«Nicht die grösste Blüte fasziniert mich. Es ist eher die kleinere, einheimische Pflanze»

18. März 2024

Mit der ersten Frühlingssonne geht’s wieder los: Die Garten- und Balkonsaison ist eröffnet! Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um auf Bio-Pflanzen zu setzen. Wir sprechen mit Bio- und Wildstaudengärtner Konrad Hilpert über Gartenkultur und ökologisch sinnvolle Massnahmen auch auf kleinem Raum.

Ein vielfältiger Lebensraum bietet Mehrwert

In der Wildstaudengärtnerei Eulenhof in Möhlin (AG) summt, brummt, zwitschert und quakt es. Im hinteren Teil gibt es einen Bereich mit Gewässer, wo Frösche in den Teich hüpfen. Hier sind Sumpf- und Wasserpflanzen verfügbar, umrahmt wird die Bio-Gärtnerei von hochstämmigen Obstbäumen. «All diese Elemente gehören zum ganzheitlichen Erleben des Naturgartens», sagt Bio-Gärtner Koni Hilpert. «Es ist schön, wenn man vielfältige Lebensräume schaffen kann». Das Gewässer bietet nicht nur Trinkplätze für Kleintiere, auch Frösche leben gerne hier. Arrangements mit Wasserpflanzen sind auch schon mit einem Bottich möglich, Vögel und Igel nutzen die Wasserstelle. «In einem vielfältigen Garten passiert immer etwas, der Lebensraum ist reich. In einer sterilen Monokultur, wo allenfalls sogar mit chemisch-synthetischen Pestiziden gearbeitet wird, gibt es keinen Platz für Biodiversität.» Der Bio-Gärtner betont, dass mit Gartenkultur meist der ordentliche Garten gemeint ist, «aber es ist immer der vielfältige Naturgarten, der ein Erlebnis bietet.»

Tipp von Bio-Gärtner Koni Hilpert für Self-Made Erde

«Satt Pflanzenschnittgut in die Grünabfuhr zu geben, lohnt sich ein eigener Kompost im Garten. Dazu kann auch organisches Material einfach an geeigneten Stellen liegengelassen werden. Etwas zerkleinert, dient es als Mulch-Schicht und hilft so gegen Austrocknung des Bodens. Zersetzt von Helfern wie Würmern und anderen Organismen, verwandelt er sich in einen wunderbar belebten Gartenboden, der im eigenen Zyklus natürlich entstanden und dadurch besonders wertvoll ist.»

Das Wertvolle an einheimischen Pflanzen und Wildstauden

Wer auf einheimische Pflanzen setzt ‒ dazu gehören lokale, mehrjährige Wildstauden und schöne Blütenstauden ‒ schafft einen dynamischen Bereich für Bienen und Insekten. Man muss nicht von heute auf morgen alles ändern, es sind auch Kompromisse möglich. Man schafft einen Bereich für sich und einen für die Insektenwelt. Das ist mit einheimischen Wildstauden möglich. «Es ist doch spannend zu sehen, wenn man vermehrt auf einheimische Pflanzen aus biologischem Anbau setzt und plötzlich Schmetterlinge in den Garten kommen.» Ein ganzheitliches Denken gehört zum vielfältigen Naturgarten dazu. Dazu muss man nicht unbedingt viel Platz haben: «Es geht auch im Kleinen, zum Beispiel mit Wildkräutern und Heilpflanzen auf dem Balkon.»

Die Vorteile von Bio-Gartenerde auf einen Blick

Wer jetzt neue Erde für die Gartenarbeit braucht, hat sich vielleicht auch schon gefragt, welche Erde eigentlich die richtige ist und wieso Bio-Erde besser ist?

  • Bio-Erde enthält keine chemisch-synthetischen Dünger
  • Bio-Erde ist nachhaltiger, da sie natürliche organische Materialen wie Kompost, Rindenmulch oder Torfersatzstoffe enthält
  • Bio-Erde enthält mehr nützliche Mikroorganismen, die eine gesunde Bodenbiologie fördern.
  • Bio-Erde stärkt die Wurzeln der Pflanzen auf natürliche Weise, wodurch die Pflanzen robuster werden

Der Natur wieder mehr Platz einräumen

«Häufig erlebe ich, dass nach der schönsten und grössten Blüte gefragt wird. Aber persönlich finde ich die Pflanze spannender, die vielleicht etwas unscheinbarer ist, aber von hier stammt und einen Beitrag zum Ökosystem leistet. Zum Beispiel die heimische, knotige Braunwurz», erklärt der Gartenfreund. Sie ist ökologisch wertvoll, viele Insekten und Kleinlebewesen freuen sich daran. «Wenn wir einheimischen Pflanzen und Wildstauden wieder einen Platz im Garten geben und die Natur ein wenig gewähren lassen, entsteht Vielfalt.»

Schottergärten oder monotone, kurz gemähte Rasenflächen bieten kaum Platz für Insekten, Bienen und andere Lebewesen. «Ich würde mir wünschen, dass auch im Siedlungsraum und in öffentlichen Plätzen vermehrt auf lokale Vielfalt gesetzt wird», sagt Koni Hilpert.

Mit den Jahreszeiten gehen und Biodiversität erleben

Man muss nicht ins Ausland reisen, um eine spannende Natur zu erleben. «Wir können auch hier die Natur bewusster erleben.» Koni Hilpert weiss, dass Gartenarbeit dafür sensibilisiert. Und auch das Erleben der Saisonalität wird mit der Gartenarbeit gestärkt. «Aber auch beim Spaziergang können wir ein Gefühl dafür entwickeln und die Sinne schulen: Wo gibt es interessante Lebensräume mit mehr Biodiversität?» Deshalb zieht es uns doch oft in Wald, zu einer buten Magerwiese oder einem lebendigen Flussbett.

Zur Person

Konrad Hilpert führt die Bio- und Wildstaudengärtnerei Eulenhof in Möhlin (AG) seit 15 Jahren. Hier gibt es über 350 Wildstauden und zahlreiche Gewürz- und Heilkräuter, Blütenstauden, Ziergräser und seltene Pro Specie Rara-Sorten. Sumpf- und Wasserpflanzen gehören auch dazu – insgesamt rund 2000 Arten. Weil alle Pflanzen ohne beheizte Gewächshäuser selbst gezogen und vermehrt werden, sind sie robuster, winterhart und optimal an die lokalen klimatischen Bedingungen angepasst.

Redaktion: Mayya Frommelt, Foto: Konrad Hilpert, Eulenhof und Maya Frommelt

Teilen